Bricco della Maddalena
Der große Rote von Cascina la Maddalena wächst mit dem ambitionierten Objektiv der Aufwertung der qualitativen Exzellenz einzelner Traubengruppen, die aus unterschiedlichen Hanglagen des eigenen Weingutes kommen und daher auch unter verschieden Mikroklimen und Bodenbeschaffenheiten wachsen. Es geht um die Trauben Barbera, Merlot und in kleinerer Menge Dolcetto. Sie fermentieren getrennt und kommen danach auch circa 18 Monate in separate Eichenfässer, teils neue, teils in welche mit zweitem Durchgang. Dort findet die Milchsäuregärung statt, danach erst werden sie im Edelstahltank zusammengefügt. Nach frühestens drei Jahren nach der Ernte kommt der Wein in den Handel, und zwar mit einer qualitativen Wucht, die noch viele Jahre braucht, um abzuklingen. Ich empfehle den Bricco della Maddalena mit Feder- oder Pelzwild, mit Kartoffel-Steinpilzauflauf, Huhn coque au vin, Rindergulasch und sehr gut gereiftem Käse.
Zum Wein-Etikett